Ralf Tekaat
||Ausstellungen
Künstler auswählen
- Ellen Akimoto
- Kate Andrews
- Anna Bart
- David Borgmann
- Veronika Dobers
- Reinhold Engberding
- Jörg Ernert
- Jean-François Guiton
- Cosima Hanebeck
- Peter Nikolaus Heikenwälder
- Christian Holtmann
- Emese Kazár
- Gotthart Kuppel
- Matthias Langer
- Joachim Manz
- Jub Mönster
- Anna Nero
- Atsushi Mannami
- Pio Rahner
- Noriyuki Suzuki
- Lotta Stöver
- Marc Taschowsky
- Sebastian Tröger
- Tobias Wyrzykowski
- Noriko Yamamoto
Ralf Tekaat (Jg. 1970) hat in Bremen bei Paco Knöller studiert und erhielt 2003 den Bremer Förderpreis für Bildende Kunst. Er ist in Bremen sowohl für seine inhaltlich motovierten Tableaus bekannt, auf denen er Skizzen, Zeichnungen, Fotos und Skripte zu einer bestimmten Fragstellung zusammenfügt, als auch für seine großen, skulptural wirkenden Zeichnungen auf weißem Papiergrund.
Aus der Mitte des Bildes arbeitet er mit Bleistiftschraffuren Lage um Lage Gegenstände heraus, die uns bekannt vorkommen, deren Realitätsnähe aber nur eine scheinbare ist.
In der Galerie Kramer zeigt er seine neueste Werkgruppe, die „Massive“. Das sind mit Bleistift gezeichnete, fiktive, reliefartig wirkende Felsformationen mit mannigfaltigen Vorsprüngen, von denen der Blick von Vorsprung zu Vorsprung nach unten aus dem Bild gleitet. Hier erweist sich das Papier als höchst anschlussfähig. Leicht lässt sich ein weiterer, großer Bogen hinzufügen und mit der Fortsetzung der Felsen bezeichnen. Tekaat fügt so Tableaus mit neunteiligen Zeichnungen zu annähernd 3 × 3 m großen, beeindruckenden Berglandschaften zusammen.
In der Galerie Kramer zeigt er seine neueste Werkgruppe, die „Massive“. Das sind mit Bleistift gezeichnete, fiktive, reliefartig wirkende Felsformationen mit mannigfaltigen Vorsprüngen, von denen der Blick von Vorsprung zu Vorsprung nach unten aus dem Bild gleitet. Hier erweist sich das Papier als höchst anschlussfähig. Leicht lässt sich ein weiterer, großer Bogen hinzufügen und mit der Fortsetzung der Felsen bezeichnen. Tekaat fügt so Tableaus mit neunteiligen Zeichnungen zu annähernd 3 × 3 m großen, beeindruckenden Berglandschaften zusammen.